05.02.2021
Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland dient seit dem 1. Advent 2019 der Suche nach Schritten der Erneuerung und der Rückgewinnung von Vertrauen nach den Missbrauchsfällen. Michaela Labudda und Marcus Leitschuh, beide Mitglieder der Vollversammlung des Synodalen Weges, haben jetzt ein Buch mit Stimmen aus und über den Synodalen Weg und zur Zukunft der Kirche herausgegeben. „Synodaler Weg - Letzte Chance? Standpunkte zur Zukunft der katholischen Kirche“ ist in der Buchhandlung St. Elisabeth erhältlich.
In dem Buch ermöglichen
Mitglieder der Vollversammlung des Synodalen Weges und von „vor der Tür“
Einblicke in den Maschinenraum dieses Reformprozesses. Dabei kommen
vielfältige Stimmen zu Wort. Der Erscheinungstermin des Buches
zur geplanten „Halbzeit“ des Synodalen Weges ist bewusst gewählt. Michaela
Labudda: „Uns als Herausgebenden ist wichtig, den Weg vor etwaigen
Beschlüssen transparenter werden zu lassen.“ Ihre Beobachtung ist, dass
sich in der Kirche und beim Synodalen Weg nicht zwei Blöcke
gegenüberstehen. „Es gibt freilich medial aufgebauschte Scheinriesen“,
so Marcus Leitschuh. Deshalb stärkt diese Veröffentlichung den ehrlichen
Dialog und bietet Basiswissen zum Mitreden. Ganz aktiv wird der
Dialog zu den Themen des Buches unter www.facebook.com/synodalerwegletztechance angeregt.
Für Herausgeber Marcus Leitschuh aus unserer Pfarrei steht fest: „Der Synodale Weg ist die letzte Chance, ein Signal auszusenden: Kirche ist kein Museumsförderverein. Glaube hat etwas mit dem Hier und Jetzt zu tun, das in ein ‚über uns‘ und ‚mehr als wir‘ geweitet wird. Und vor dem Hintergrund von Missbrauch und Ausgrenzung: Der menschliche Teil der Kirche überhöht sich nicht weiter selbst. Er lernt. Liebt. Gesteht Schuld ein. Ist selbstbewusst genug, Reformen als Chancen zu sehen.“ Synodalität ist für ihn kein „Egotrip“, keine „individuelle Selbsterfahrung“. „Synodalität stellt nicht die eigene Meinung als non-plus-ultra über alles. Synodalität tut Not in einer Zeit der zunehmenden ‚Echokammern‘ und ‚Filterblasen‘, denn in einer immer vielfältiger werdenden Welt, schimmert die Sehnsucht nach einfachen Antworten durch die Luken.“ Zu den Autorinnen und Autoren gehören Reinhard Kardinal Marx, Thomas Söding, Matthias Sellmann, Julia Knop, Bischof Felix Genn, Sr. Katharina Kluthmann, Sr. Philippa Rath, Weisner, Lisa Kötter u.a.
© St. Elisabeth, Kassel